Die klassischen Tafeln sehen schön aus und werden gerne genutzt
Seit mehr als zwei Jahrhunderten sind Tafeln in Klassenzimmern und Unternehmen zu finden. Damit schauen diese Klassiker, die aus Holz, Schiefer oder Glas hergestellt wurden, auf eine sehr lange Tradition zurück. Da diese Tafeln sehr praktisch sind, wollen auch heute Schulungseinrichtungen, Unternehmen, Restaurants oder auch Privathaushalte nicht auf die nostalgischen Tafeln verzichten. Bekannt ist uns allen die klassische grüne Kreidetafel, die wir noch aus Schulzeiten kennen.
Aber warum sind viele Tafeln im Schulunterricht grün? Es ist kein Zufall, dass bei den all gegenwärtigen Schultafeln auf die Farbe Grün zugegriffen wurde. Kompetente Optiker haben im Laufe der Zeit festgestellt, dass die Farbe Grün das Auge nicht so schnell ermüden lässt, wie zum Beispiel Weiß oder Schwarz. Damit wird automatisch das Lernen unterstützt, da die grüne Farbe lange aufmerksam angeschaut werden kann, ohne zu einem Ermüdungseffekt zu führen. In der heutigen Zeit werden die Tafeln oft im Zusammenspiel mit anderen Medien eingesetzt, um eine maximale Aufmerksamkeit zu erreichen.
Ein Beispiel dafür sind Restaurants, die einen ansprechend gestalteten Eingangsbereich haben, in dem spezielle Tafeln das Mittagsmenü abbilden und zum Eintreten einladen. Aber auch unsere Vorfahren in der Antike wollten nicht auf Tafeln verzichten. Sie verwendeten Tontafeln, Steintafeln oder Wachstafeln, um ihre Notizen und Nachrichten darauf unterzubringen. In der frühen Geschichte der Schulzeit wurden dunkel angemalte Holztafeln verwendet, da Schiefertafeln für die meisten Lehrinstitute zu teuer waren. In der moderneren Zeit kam dann auch Kunststoff oder emailliertes Stahlblech als Tafeloberfläche zum Einsatz.
Die meistens weiße Kreide, mit der die Tafeln beschriftet werden, kann mit einem Schwamm einfach abgewischt und die Tafel kann danach erneut beschriftet werden. In der Regel werden die Tafeln klassisch mit weißer Kreide beschriftet, aber du kannst die Kreide auch in allen erdenklichen Farben erwerben, damit du einzelne Textpassagen oder Elemente auf der Tafel farblich hervorheben kannst.
Ähnlich wie in Schulheften helfen Linien oder Gittermarkierungen auf der Tafel beim Schreiben. Es ist erstaunlich, dass noch vor 100 Jahren die Kinder das Schreiben auf Schiefertafeln lernten. Auf der einen Seite der Schiefertafeln waren Linien und auf der anderen Seite Karos abgebildet. Diese handlichen Kindertafeln wurden dann mit Kreide bzw. sogenannten Griffeln beschrieben, die in einem Griffelkasten aufbewahrt wurden. Das moderne Zeitalter ist natürlich fortgeschritten, aber keine Sorge, das traditionelle Kreidezeitalter ist noch lange nicht vorbei und wird uns wahrscheinlich immer durch den Alltag begleiten.
In Lehrinstituten, Unternehmen und Kongressräumen kann nicht auf Tafeln verzichtet werden
Es gibt natürlich für jeden Einsatzort und Verwendungszweck die passende Tafel zu kaufen. Des Weiteren kannst du auch unterschiedliche Tafeln in großen Räumlichkeiten miteinander kombinieren. Bevor du jedoch einfach eine Tafel erwirbst, solltest du die unterschiedlichen Tafeltypen, deren Dimensionen und Anbringungsmöglichkeiten kennen. Es ist ganz klar, dass die Tafeln den Dimensionen eines Raumes entsprechen müssen. Wenn du nicht genug Platz an der Wand hast, kannst du auch mobile Tafeln in einen Raum stellen.
Die an der Wand fest installierten Tafeln haben den Vorteil, dass sie wenig Raum einnehmen und beim Putzen nicht im Weg stehen, da sie einfach an die Wand gehängt werden. Mit mobilen Tafeln auf Rollen bist du jedoch flexibler und kannst diese einfach von einem Raum zum nächsten schieben. Jedoch nehmen diese mehr Platz ein und es muss um sie herum geputzt werden. Die meisten Tafeln sind fest an der Wand montierte oder sind fahrbare Tafelmodelle. Aber es gibt auch andere Tafelmodelle, die im Alltag sehr beliebt sind.
Neben fest installierten Tafeln und fahrbaren Tafeln gibt es folgende Modelle:
- Pylonentafeln: Dabei verfügen die Tafeln über sogenannte Pylonen, die auch als Füße beschrieben werden können. Die Tafeln sind an den Pylonen befestigt, die wiederum an der Wand befestigt werden. Dabei werden schiebbare Doppeltafeln und Klapptafeln unterschieden. Bei den Doppeltafeln handelt es sich um zwei Tafeln, die parallel angebracht werden. Wenn mehr Platz zum Beschriften benötigt wird, dann kann einfach die zweite Tafel nach oben oder unten geschoben werden. Bei den Klapptafeln handelt es sich um Tafeln, die bei Bedarf seitlich ausgeklappt werden können.
- Klapp-Schiebetafeln: Bei den Klapp-Schiebetafeln gibt es zwei unterschiedliche Modelle. Das Erstere verfügt über einen eigenen Fuß und wird frei im Raum aufgestellt. Somit ist keine Anbringung an der Wand nötig. Der klare Vorteil dabei ist, dass dieses Modell schnell und einfach umgestellt werden kann. Somit garantiert dieses Modell eine hohe Flexibilität, benötigt jedoch ausreichend Raum zum Aufstellen. Das Zweite Modell ist die klassische Klapp-Schiebetafel, die mithilfe von Pylonen an der Wand angebracht wird.
- Wandtafeln: Die klassischen Wandtafeln eigenen sich als primäre Tafeln in einem kleineren Raum. Auch Restaurants bringen gerne hinter der Theke Wandtafeln an, auf den die wechselnden Menüs und Angebote zu sehen sind. Diese Tafeln können beliebig den Dimensionen des Raumes angepasst werden. Sie werden auch gerne in Privathaushalten für Notizen genutzt.
- Stunden und Raumplantafeln: Mit den praktischen Stundentafeln können übersichtlich die Unterrichtsstunden oder eingeteilte Lehrer abgebildet werden. Aber auch viele Unternehmen greifen gerne auf diese Tafeln zurück, wenn sie Mitarbeiter für bestimmte Bereiche oder Schichten einteilen.
- Whiteboards: Man kann schon sagen, dass die Whiteboards eine moderne Variante der klassischen Kreidetafel sind. Die Whiteboards werden mit speziellen Whiteboard Markern beschrieben, die für ein sauberes Arbeiten sorgen, da sie keine Kreidespuren oder Kreidestaub auf den Händen oder im Zimmer hinterlassen. Die Whiteboards werden mit einem Whiteboardschwamm abgewischt und können beliebig oft mit Whiteboard Markern beschriftet werden. Deswegen werden die Whiteboards gerne von Unternehmen zur Mitarbeiterschulung oder als Präsentationsfläche genutzt. Die Whiteboards können auch als Projektorenfläche für PC generierte Inhalte genutzt werden.
Wie du gesehen hast, gibt es viele unterschiedliche Modelle, die für jeden Zweck eingesetzt werden können. Egal, ob als Notizfläche in Privathaushalten, auf den Termine festgehalten werden oder in Schulungseinrichtungen, in den große Tafeln, die auf- und zugeklappt werden können, zu finden sind. Aber auch Restaurants und Geschäfte machen Passanten mit Tafeln auf wechselnde Angebote und Menüs aufmerksam. Oftmals wird von den Restaurants und Geschäften das nostalgische Aussehen als ein Dekoelement genutzt.
Je nach Verwendungszweck kannst du Tafeln mit unterschiedlichen Lineaturen erwerben
Die klassische Tafel kennen wir als eine grüne oder graue Tafel, die mit Kreide beschriftet wird. Je nach Verwendungszweck und Aufgabengebiet gibt es unterschiedlich Lineaturen, mit denen die Tafeln versehen sind. Es geht auch darum, ob die Kinder auf den Tafeln das Schreiben lernen sollen oder ob die Tafeln für den Musik bzw. Mathematikunterricht eingesetzt werden können. Aber auch für jeden anderen Einsatzbereich sind praktische Linien erwünscht, da diese bei der Orientierung helfen.
Übersicht über die unterschiedlichen Lineaturen auf Tafeln:
- Blanko: Die klassischen Tafeln sind blanko Tafeln, die du nach deinen Vorstellungen beschriften oder bemalen kannst. Damit bist du nicht auf ein spezielles Design festgelegt und kannst die zur Verfügung stehende Fläche frei nutzen.
- Karos mit den Dimensionen 5 cm oder 10 cm: Wir alle kennen die klassischen Karos aus dem Mathematikunterricht. Meistens werden die Karos zum Beschreiben mit Zahlen genutzt. Aber die Karos können auch helfen unterschiedliche Dimensionen besser zu verstehen. Beim Malen können uns die Karos einen besseren Überblick über die realen Dimensionen geben.
- Schreiblinien: Die klassischen und geraden Linien helfen uns bei der Orientierung beim Schreiben. Somit behalten wir möglichst ein gerades Schriftbild bei und sorgen dafür das die Schrift nicht nach oben oder unten rutscht. Auch in Grundschulen werden gerne Tafeln mit Schreiblinien genutzt.
- Notenlinien: Wir alle kennen aus dem Unterricht die hilfreichen Notenlinien. Damit kann leicht die Tonleiter und Notenlehre veranschaulicht werden. Es können auch Musikpassagen abgebildet werden, die von den Musikschülern nachgespielt werden.
Wie du gesehen hast, ist für jeden Verwendungszweck und Schulbereich die richtige Lineatur verfügbar. Im Alltag werden bei Klapp- oder Schiebetafeln für eine höhere Flexibilität unterschiedliche Lineaturen kombiniert. So können zum Beispiel auf den Klapptüren Karos abgebildet werden und auf dem Hauptkörper der Tafel werden Linien abgebildet.
Praktische Tafeln erleichtern uns den Alltag und werde auch als Dekoelemente eingesetzt
Die Tafeln, die bereits von unseren Vorfahren gerne genutzt wurden, können durchaus in der modernen Welt mithalten. Aufgrund ihrer einfachen Handhabung werden sie auch oft als nostalgische Dekoelemente in Restaurants und Bars eingesetzt, die dazu auch noch ansprechend mit dem Tagesmenü oder Aktionen beschriftet werden können. Es ist ganz klar, dass im Laufe der Zeit die Tafeln in unseren Schulzimmern moderner und leichter wurden, da sie aus hochwertigen Materialien hergestellt werden. Sie punkten mit einem neuen Design, leichterem Gewicht und sind dabei sehr langlebig.
Die aufschiebbaren oder faltbaren Tafeln benötigen recht wenig Raum im Zimmer, können aber bei Bedarf mehr Fläche zum Beschriften bieten. Jedoch muss man auch sagen, dass bei den Tafeln das moderne Zeitalter einkehrt und immer mehr Schulen über digitale Alternativen nachdenken.
Die Vorteile von Tafeln auf einen Blick:
- Leichte und einfache Bedienbarkeit: Die Tafeln können einfach mit Kreide beschrieben und abgewischt werden. Es muss ganz klar gesagt werden, dass dies jeder kann, da dafür keine Computerkenntnisse oder Programmkenntnisse notwendig sind. Es ist auch kein aufwändiges Zubehör notwendig. Du benötigst lediglich Tafelkreide und einen Schwamm und schon kann das Lernen und der Spaß losgehen.
- Immer funktional und bereit zum Gebrauch: Um die Tafel nutzen zu können, benötigst du keinen Strom bzw. kein Internet. Deswegen kannst du auch bei Stromausfällen die geduldigen Tafeln nutzen und deinen Unterricht in Ruhe fortführen. Du musst kein Gerät einschalten oder hochfahren und musst nicht warten. Du kannst einfach die Kreide in die Hand nehmen und die Tafel jederzeit beschreiben.
- In der Anschaffung günstig und sehr langlebig: Die Tafeln müssen natürlich einmalig gekauft und aufgestellt oder an der Wand befestigt werden. Danach hast du nur noch die laufenden Kosten von dem Kreideverbrauch, die sehr gering sind. Bei digitalen Betriebssystemen ist dies jedoch anders, da du diese alle paar Jahre austauschen oder aktualisieren musst. Des Weiteren musst du bei den Tafeln auch keinen Stromverbrauch befürchten.
- Verfügt über magnetische Eigenschaften: Ein weiterer positiver Punkt ist, dass die Tafeln über magnetische Eigenschaften verfügen. Die Schüler können auf Papier erstellte Skizzen und Plakate einfach mit kleinen Magneten an der Tafel befestigen. Dabei spielt auch der Lerneffekt eine Rolle, da auf Papier erstellte Gruppen- und Klassenarbeiten länger im Gedächtnis der Schüler bleiben und somit eine effektive Lehrmethode sind.
Die Nachteile der Tafeln auf einen Blick:
- Technische und funktionale Begrenzung: Bei der Tafel kannst du natürlich nur die zur Verfügung stehende Fläche beschriften. Danach musst du die beschrifteten Flächen abwischen, um diese erneut zu beschriften. Mit den digitalen Medien hingegen kannst ein Dokument, eine Skizze oder ein Bild fast unbegrenzt groß darstellen und auch dessen Größe mit der Zoom Funktion vergrößern bzw. verkleinern. In der digitalen Welt kannst du zum Beispiel auch Videos, Tonaufnahmen, Bilder etc. unbegrenzt darstellen, was natürlich die Grenzen einer Kreidetafel bei Weitem übersteigt. Aber es macht durchaus Sinn eine klassische Kreidetafel mit einer digitalen Tafel zu kombinieren.
- Staubig und kreidig: Beim Beschreiben und Putzen einer Tafel kommst du natürlich mit der Tafelkreide in Verbindung. Die Kreide kann nach dem Beschreiben die Hände verschmutzen und sicherlich hast du dann auch schon unerwünschte Kreidespuren auf deiner Kleidung oder deinen Taschen gehabt. Aber auch beim Reinigen der Kreidetafel kann Kreidestaub entstehen, der durch die feine Luft fliegt und die Umgebung der Tafel verunreinigt.
Es kann schon gesagt werden, dass Tafeln klare Vor- und Nachteile haben. Aber gerade der rustikale Effekt der Tafeln wird gerne in Privathaushalten und in der Gastronomie genutzt. Die Kreide erinnert uns auch positiv an unsere Kindheit und die vergangene Schulzeit. In Unternehmen hingegen wird immer mehr auf digitale Whiteboards zugegriffen, die auch als Projektionsfläche für computergenerierte Inhalte genutzt werden.
Für den Gebrauch einer Tafel benötigst du nicht viel Zubehör. Du benötigst natürlich Kreide, die in allen erdenklichen Farben im Handel angeboten wird. Zusätzlich kannst du Tafelzeichengeräte bzw. Tafellineale erwerben, mit denen die einfache Darstellung von Linien, Kreisen etc. ermöglicht werden. Die Reinigung der Tafel ist recht einfach. Du kannst die Tafel einfach mit einem mit Wasser befeuchteten Schwamm abwischen. Danach kannst du das Wasser-Kreide-Gemisch mit einem Abzieher entfernen.
Bei Fragen oder Anregungen kannst du dich jederzeit an unseren professionellen und freundlichen Kundendienst wenden. Wir freuen uns auf dich!





